Küchenrückwände

Spritzschutz aus Naturstein

beleuchtete Küchenrückwand aus Naturstein

Verleihen Sie Ihrer Küche mit unseren beleuchteten Naturstein-Rückwänden Eleganz und Funktionalität. Perfekt für zusätzliches Licht und eine gemütliche Atmosphäre.

Unsere beleuchteten Küchenrückwände aus Naturstein bieten nicht nur Schutz, sondern auch eine stilvolle Beleuchtungslösung, die Ihre Küche aufwertet.

Verleihen Sie Ihrer Küche mit unseren beleuchteten Naturstein-Rückwänden Eleganz und Funktionalität. Perfekt für zusätzliches Licht und eine gemütliche Atmosphäre. Unsere beleuchteten Küchenrückwände aus Naturstein bieten nicht nur Schutz, sondern auch eine stilvolle Beleuchtungslösung, die Ihre Küche aufwertet.
Die meisten Küchenrückwände werden aus Glas, Keramik oder Naturstein produziert. Wichtig bei einer Küchenrückwand ist nebst dem optischen Effekt, dass sie einfach zu reinigen sein müssen, da sie beim Kochen oft Spritzer abbekommen. Mit unseren Edelsteinplatten können wir sehr anspruchsvolle edle Küchenrückwände produzieren.
Die meisten Küchenrückwände werden aus Glas, Keramik oder Naturstein produziert. Wichtig bei einer Küchenrückwand ist nebst dem optischen Effekt, dass sie einfach zu reinigen sein müssen, da sie beim Kochen oft Spritzer abbekommen.
Unsere beleuchteten Küchenrückwände aus Naturstein von Shine Stone sind mehr als nur ein funktionales Element – sie sind ein Ausdruck von Stil und Raffinesse. Hergestellt aus hochwertigen Natursteinen wie Rosenquarz, weissem Kristall oder Achat kombinieren diese Rückwände die natürliche Schönheit der Steine mit modernster LED-Technologie, um Ihre Küche in einem neuen Licht erstrahlen zu lassen. Die Rückwand bietet nicht nur eine zusätzliche Lichtquelle, die das Schneiden und Vorbereiten von Speisen erleichtert, sondern schafft auch eine einladende Atmosphäre für gesellige Abende mit Freunden und Familie. Der edle Spritzschutz schützt Ihre Wände vor unerwünschten Flecken und ist dank der glatten Oberfläche leicht zu reinigen. Jedes Stück ist ein Unikat, das Ihrer Küche eine persönliche Note verleiht. Besuchen Sie unseren Showroom für eine persönliche Beratung und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer Produkte überzeugen.

Details zur Küchenrückwand

Details zur Küchenrückwand mit Pro und Contras

Küchenrückwand-Platten aus verschiedenen Materialien: Welche Option passt zu Ihnen?

Küchenrückwände müssen im Alltag strapazierfähig und abwaschbar sein. Materialien wie Glas, Metall, Fliesen und zunehmend Holz bieten effektiven Spritzschutz und erleichtern die Reinigung. Zu den gängigen Optionen zählen Acrylglas, Hochdrucklaminat, Aluminium, Edelstahl sowie hitzebeständige Kunststoffe und Verbundwerkstoffe. Während Fliesen früher die bevorzugte Wahl waren, da sie leicht zu reinigen sind, stellen ihre Fugen oft eine Herausforderung dar. Fliesen bieten jedoch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – von Mosaiken über edle Natursteinwände bis hin zu modernen Metallic-Looks oder Holzimitaten. Die Küchenrückwand spielt somit eine zentrale Rolle in der Küchengestaltung.

Folgende Alternativen bieten sich heute an:

Alle Materialien haben eine schöne Ausstrahlung und sind leicht sauber und hygienisch zu halten.
Eine Glasrückwand gibt Ihrer Küche ein modernes Aussehen.
Der Vorteil der Glasrückwand: Fugen entfallen – somit lässt sich die Fläche stets vollständig reinigen. Dank der durchgängigen Fläche wirkt der Bereich außerdem großzügiger. Das Aussehen einer Glasrückwand reicht von satiniertem Glas bis Klarglas, das zusätzlich mit einer Folie oder Druck hinterlegt ist. So lassen sich sogar fotogetreue Motive in die Küche bringen. Die Produktion einer Glasrückwand geht relativ schnell und kann somit bei Zeitdruck eine gute Lösung sein.

Rückwände aus Glas und Plexiglas

Pro & Contra: Glas und Acrylglas als Küchenrückwand

Alu und Edelstahl: Spritzschutz aus Metall

Küchenrückwände aus Metall, insbesondere aus blankem oder matt gebürstetem Edelstahl, gewinnen zunehmend an Beliebtheit in privaten Haushalten. Sie schützen nicht nur den Bereich hinter Spüle und Herd vor Verschmutzung, sondern dienen auch als stilistisches Element. Immer öfter werden große Edelstahlbleche eingesetzt, die normale Küchen in moderne Kochlabore verwandeln.

Pro & Contra: Küchenrückwände aus Metall

Holz als Küchenrückwand

Eine Küchenrückwand aus Holz ist ideal für alle, die eine wohnliche und natürliche Atmosphäre schaffen möchten. Durch die durchgehende Behandlung mit Holzsiegellack erhält man eine abriebfeste und strapazierfähige Oberfläche, die auch nach Jahren farblich angepasst werden kann. So bleibt die Rückwand flexibel und passt sich problemlos an Veränderungen in der Einrichtung an.

Pro & Contra: Küchenrückwand aus Holz

Günstige Alternativen – Farbe und Folien

Ein Spritzschutz, der dauerhaft den Bereich um Spüle und Herd vor Fettspritzern oder Wasser schützt, muss nicht immer teuer sein. Einfachste Methode sind Schutzanstriche. Wer sowieso streichen will, kann also zu Latexfarbe greifen. Sie weist nach dem Trocknen sowohl Wasser als auch Fett ab.

Pro & Contra: günstige Lösungen für die Küchenrückwand

Tipps

Tipps für die Küchenrückwand

Küchenrückwand aus Keramik, Glas, Holz oder Metall?

Erfahren Sie alles Wissenswerte über Küchenrückwände.

Früher wurde der Bereich hinter der Kochstelle gefliest, um Fett und Saucen zu entfernen. Heutzutage sind moderne Küchenrückwände mehr als nur ein Schutz vor Spritzern. Sie können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Von Fliesen über Holz und Glas bis hin zu Materialien aus Metall und Naturstein. Es wirkt viel harmonischer, wenn die Nische aus demselben Material wie die Arbeitsplatte besteht. Die verkleideten Nischen sind leicht zu reinigen, widerstandsfähig und hitzebeständig.

Vorteile einer modernen Küchenrückwand

Fliesen – Rückwand für Traditionelle

Traditionell wurde die Küchenrückwand aus Fliesen gefertigt, daher der Ausdruck Fliesenspiegel. Es steht Ihnen frei, die Fliesen- und Fugenfarbe auf Ihre Küche anzupassen. Es ist ebenso möglich, die Größe der Fliesen zu variieren, da größere Fliesen leichter zu reinigen sind als kleine Fliesen mit vielen Fugen. Vor allem die Fugen sind wahre Drecksammelstellen und ein Bakterienherd.

Küchenrückwände aus Natur- oder Kunststein

Egal ob Naturstein oder Kunststein, Steinwände verleihen Ihrer Küche ein edles und hochwertiges Ambiente. Es ist möglich, eine Rückwand aus Naturstein auf Hochglanz zu polieren, um die Struktur des Steins noch deutlicher zu verdeutlichen. Bei Natursteinen müssen Sie, ähnlich wie bei Holz, die Musterung vornehmen. Die Vorzüge einer Küchenrückwand aus Stein sind die Pflegeleichtigkeit. Mit einer Kombination aus Küchenrückwand und Arbeitsplatte aus demselben Material können Sie sich entspannt in Ihrer Küche entspannen.

Unsere Küchenrückwände bieten den Vorteil, dass fast keine Fugen nötig sind, je nach gewünschter länge de Rückwand. Die sieht nicht nur optisch viel schöner und einheitlicher aus, es ist auch viel hygienischer und einfacher zu Reinigen. Zudem ändern die Fugen mit den Jahren die Farbe durch Verunreinigungen.

Fazit

Mehr lesen

Naturstein Küchenrückwand

Eine Küchenrückwand aus Naturstein verleiht Ihrer Küche täglichen Luxus und schafft eine exklusive, naturnahe Atmosphäre. Der robuste Werkstoff ermöglicht individuellen Zuschnitt, wodurch Fugen minimiert und die Reinigung erleichtert wird – für mehr Hygiene in Ihrer Küche. Im Vergleich zu Alternativen wie Latexfarbe, die schnell abnutzt, bietet Naturstein einen edlen Look und hervorragenden Spritzschutz. Für ein harmonisches Gesamtbild empfehlen wir, dieselbe Steinsorte für Rückwand und Arbeitsplatte zu wählen. Investieren Sie in eine Natursteinrückwand: Sie ist langlebig, hitzebeständig und sorgt dafür, dass Ihre Küche über viele Jahre hinweg in bestem Zustand bleibt.

Wie sollte man Farben kombinieren? Wir nennen Ihnen wichtige Grundregeln, wenn es um Farbkombinationen in der Küche geht:

Die Ton-in-Ton-Gestaltung

Sehr elegant wirkt es, wenn die Farben aufeinander abgestimmt sind. Wenn die Küchenrückwand zur Küchenarbeitsplatte passt.

Elegante Küchenfarben:

Welche Farben wirken besonders elegant? Alles, was schimmert und glänzt. Dazu zählen zum Beispiel Metallic Töne, wie Silber, Gold und Bronze. Aber auch dunkle Farbtöne, wie ein Dunkelblau, Dunkelgrün, Dunkelgrau und Schwarz passen ideal in eine elegante Küche.

Zeitlose Küchenfarben:

Welche Küchenfarbe ist zeitlos? Neutrale Töne, wie Weiß und Grau sowie Naturtöne sind immer zeitlose Farben.

Farbakzente

Der Trend zur weißen Küche hält an. Kein Wunder, denn die passt nicht nur zu jedem Einrichtungsstil, sondern lässt sich mit etwas Farbe auch schnell komplett umstylen. In einer hellen Küche können mit dunklen oder sehr farbigen Rückwänden oder Abdeckungen Farbakzente gesetzt werden.

Farbenkombinationen

Generell gilt: Lieber nicht zu viele Farben kombinieren, sondern eine kleine, harmonische Palette auswählen und mit den Schattierungen spielen.

Kontrastfarben kombinieren

Die Kombination aus mehreren Farbtönen kann auch aufdringlich und schrill wirken. Um dem entgegenzuwirken wird beispielsweise die Helligkeit und Sättigung der Farben verringert. Sanftere, pastellige Farbtöne wirken beruhigend und weniger laut. Auch die Kombination von Mischfarben wirkt auf den Betrachter meist angenehmer, da diese in ihrer Intensität weniger stark sind als reine Farben.

Scroll to Top